Schlagermusik als Stil ist schwer zu fassen, denn der Schlager bedient sich

verschiedener Elemente. Man kann ihn gut als gefällige Musik mit einfachen, seichten Texten bezeichnen. In den 50er Jahren waren die Schlager zunächst noch von der Operette geprägt, lehnten sich dann aber bald den amerikanischen Vorbildern an, gerade was den Rock’n’Roll betraf. In Deutschland entwickelte sich der Schlager dann in den 70er Jahren – vor allem wegen der deutschen Texte – als Gegenstück zur amerikanischen Popmusik. Große Schlagerstars waren zum Beispiel Peter Alexander, Gunter Gabriel und Jürgen Marcus.

Aufschwung durch Eurovisions-Wettbewerb

Roberto Blanco versuchte etwas brasilianische Klänge einzubringen, DJ Ötzi hingegen die Clubmusik. Heute noch aktiv sind Jürgen Drews und Helene Fischer. Musikalisch ist das Genre seinen eingängigen Melodien treu geblieben sowie den Texten, die fast immer von der Liebe handeln. Eine der bekanntesten Schlagersendungen war lange Zeit die ZDF-Hitparade. Mehr Zuspruch hat der Schlager wieder durch den Eurovisions-Contest bekommen, dessen Teilnehmer wie Guildo Horn fast schon Kultstatus erlangten – auch wenn sie sich bisweilen über den Schlager lustig gemacht haben. Doch der deutsche Schlager ist nicht totzukriegen und wird wohl auch noch die nächsten Musiktrends überleben.

shuttle-corporate