Als die Firma Sony im Jahr 1979 den ersten Walkman unter die musikbegeisterten Käufer und Käuferinnen brachte, begann die Zeit der ‚Musik zum Mitnehmen‘. Bereits in den frühen 80er Jahren war der Walkman für die Jugendlichen gar nicht mehr weg zu denken und stellte eines der wichtigsten Statussymbole dar.

Die meisten von uns werden so einige Erinnerungen an die Kassetten haben, dank derer wir stundenlang am Kassettenrekorder saßen, um unsere Lieblingslieder aufspielen zu können.

Mit dem Walkman begann die Abkoppelung von der Langeweile. Wer einen weiteren Weg vor sich hatte, oder eine längere Wartezeit, der musste nicht mehr trübsinnig an die Wand starten – plötzlich gab es die Möglichkeit, in den Lieblingsliedern abtauchen zu können, wann immer einem der Sinn danach stand.

Schließlich wurde der Kassetten-Walkman ab dem Jahr 1984 beinahe gänzlich von dem CD-Walkman abgelöst, und der Discman wurde zum neuen ‚must have‘. Doch auch dieser wurde nach einiger Zeit von den Walkman-Handys und MP3-Playern abgelöst. Heutzutage hören die Jugendlichen ihre Musik überwiegend von ihren Smartphones aus, was nicht sonderlich verwunderlich ist, wenn man bedenkt welch einen großen Teil unseres Alltags das Smartphone für sich einnimmt.

Während die Firma Sony das Geschäft der portablen Musik lange Zeit dominiert hat, darf man nicht außer Acht lassen, dass auch andere Konzerne wundervolle Gerätschaften auf den Markt gebracht haben, die uns das Leben sowohl vereinfachen, als auch verschönern sollen. Jeder sollte durchaus die Möglichkeit nutzen und sich die apple refurbished Produkte genauer ansehen. Nur eins macht den Kauf eines tollen Geräts noch besser – die Tatsache, dass man beim Kauf spart.

Musik im Straßenverkehr

In der Fahrschule wird jeder Fahranfänger darauf hingewiesen, dass die Musik im Fahrzeug einen bestimmten Pegel nicht überschreiten sollte, da dies weitreichende Folgen nach sich ziehen kann. Von Unachtsamkeit durch die Ablenkung hin zum Überhören von Rettungswagen oder anderen Geräuschen, die zur eigenen Sicherheit nicht ignoriert werden sollten, gibt es viele Gründe, die uns nachvollziehen lassen, warum wir unser Gehör im Straßenverkehr nach Möglichkeit ausnutzen sollten.

Es ist nur logisch, dass diese Richtilinien und Regeln für Fußgänger und Fahrradfahrer genau so gelten sollten, wie für die anderen aktiven Teilnehmer im Straßenverkehr. Doch da die Musik ein willkommender Begleiter in unserem Tagesablauf ist und viele nicht auf die Lieblingsklänge im Ohr verzichten möchten, ergeben sich immer häufiger Situationen, in denen Menschen eine unnötige Gefahr eingehen, weil sie sich selbst ihrer Sinne kurzzeitig berauben.

Gar keine Frage, es ist ein großes Vergnügen, bei jeder Tätigkeit die Möglichkeit zu haben, seine Lieblingsmusik mit sich führen zu können. Und kein Musikliebhaber sollte sich diese Möglichkeit nehmen lassen, doch uns selbst und unserer Umgebung zuliebe sollten wir zumindest darauf achten, dass wir in bestimmten Situationen die Geräuschkulisse um uns herum nicht nur im Notfall ausreichend wahrnehmen können.

shuttle-corporate